Über den PP-Cup-Qualitätsstandard
1. Ziel
Zur Klärung des Qualitätsstandards, der Qualitätsbeurteilung, der Probenahmeregeln und der Prüfmethode für PP-Plastikbecher zur Verpackung von 10 g frischem King-Pulp.
2. Geltungsbereich
Es eignet sich zur Qualitätsprüfung und Beurteilung von PP-Plastikbechern zur Verpackung von 10 g frischem Royal-Fruchtfleisch.
3. Referenzstandard
Q/QSSLZP.JS.0007 Tianjin Quanplastic „Inspektionsstandard für die Becherherstellung“.
Q/STQF Shantou Qingfeng „Einweggeschirr aus Plastik“.
GB9688-1988 „Gesundheitsstandard für Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen-Formprodukten“.
4. Verantwortlichkeiten
4.1 Qualitätsabteilung: verantwortlich für die Inspektion und Beurteilung gemäß diesem Standard.
4.2 Beschaffungsteam der Logistikabteilung: verantwortlich für den Einkauf von Verpackungsmaterialien gemäß diesem Standard.
4.3 Lagerteam der Logistikabteilung: verantwortlich für die Annahme der Lagerung von Verpackungsmaterialien gemäß diesem Standard.
4.4 Produktionsabteilung: ist für die Identifizierung der anormalen Qualität von Verpackungsmaterialien gemäß diesem Standard verantwortlich.
5. Definitionen und Begriffe
PP: Die Abkürzung für Polypropylen, kurz PP. Polypropylen-Kunststoff. Es handelt sich um ein thermoplastisches Harz, das durch Polymerisation von Propylen hergestellt wird. Daher wird es auch Polypropylen genannt. Es ist ungiftig, geschmacksneutral, hat eine geringe Dichte, ist fest, steif, härte und hitzebeständiger als Niederdruck-Polyethylen und kann bei Temperaturen von ca. 100 Grad eingesetzt werden. Gängige organische Lösungsmittel wie Säuren und Basen haben kaum Auswirkungen darauf und können in Essgeschirr verwendet werden.
6. Qualitätsstandard
6.1 Sensorische und optische Indikatoren
Artikel | Anfrage | Testmethode |
Material | PP | Vergleichen Sie mit den Beispielen |
Aussehen | Die Oberfläche ist glatt und sauber, gleichmäßige Textur, keine offensichtlichen Kratzer und Falten, kein Abblättern, Reißen oder Perforieren | Sichtprüfung |
Normale Farbe, kein Geruch, kein Öl, Schimmel oder andere Gerüche auf der Oberfläche | ||
Glatte und regelmäßige Kante, Tassenformumfang, keine schwarzen Flecken, keine Verunreinigungen, Tassenöffnung gerade, kein Grat. Kein Verziehen, abgerundeter Bogen, vollautomatischer Fallbecher gut | ||
Gewicht (g) | 0,75 g + 5 % (0,7125 ~ 0,7875) | Kontrolle nach Gewicht |
Höhe (mm) | 3,0 + 0,05 (2,95 ~ 3,05) | Kontrolle nach Gewicht |
Durchmesser (mm) | Außendurchmesser: 3,8 + 2 % (3,724 ~ 3,876) Innendurchmesser: 2,9 + 2 % (2,842 ~ 2,958) | Messen |
Volumen (ml) | 15 | Messen |
Dicke der gleichen Standard-Tiefenschale | 士10 % | Messen |
Mindestdicke | 0,05 | Messen |
Temperaturbeständigkeitsprüfung | Keine Verformung, kein Abblättern, keine Superfalten, keine Yin-Infiltration, kein Auslaufen, keine Verfärbung | Prüfen |
Matching-Experiment | Laden Sie die entsprechende innere Halterung, die Größe ist angemessen, mit guter Koordination | Prüfen |
Dichtheitsprüfung | Der PP-Becher wurde entnommen und im Maschinentest mit der entsprechenden Folienbeschichtung abgeglichen. Die Siegelung war gut und der Riss ausreichend. Die Ergebnisse des Siegeltests zeigten, dass der Abstand zwischen der Abdeckfolie und dem Becher nicht mehr als 1/3 betrug. | Prüfen |
Falltest | 3 mal kein Rissschaden | Prüfen |
6.2 Verpackungsanforderung
Artikel | ||
Personalausweis | Geben Sie Produktname, Spezifikation, Menge, Hersteller und Lieferdatum an | Sichtprüfung |
Innentasche | Mit einem sauberen, ungiftigen Plastikbeutel in Lebensmittelqualität verschließen | Sichtprüfung |
Äußerer Karton | Starke, zuverlässige und saubere Wellkartons | Sichtprüfung |
6.3 Hygieneanforderung
Artikel | Index | Richterreferenz |
Verdampfungsrückstand, ml/l 4 % Essigsäure, 60 °C, 2 h ≤ | 30 | Lieferantenprüfbericht |
N-Hexanz, 20 °C, 2 h ≤ | 30 | |
Kaliumverbrauch ml/l Wasser, 60 °C, 2 h ≤ | 10 | |
Schwermetall (Anzahl nach Pb), ml/l, 4 % Essigsäure, 60 °C, 2 h ≤ | 1 | |
EntfärbungstestEthylalkohol | Negativ | |
Kalte Mahlzeit oli oder farbloses Fett | Negativ | |
Einweichlösung | Negativ |
7. Probenahmeregeln und Prüfmethoden
7.1 Die Probenahme erfolgt gemäß GB/T2828.1-2003 unter Verwendung des normalen einmaligen Probenahmeschemas mit der speziellen Inspektionsstufe S-4 und AQL 4.0, wie in Anhang I angegeben.
7.2 Legen Sie die Probe während der Probenahme flach an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und messen Sie sie visuell aus normaler Sichtentfernung. Oder richten Sie die Probe zum Fenster, um zu beobachten, ob die Textur gleichmäßig ist und keine Löcher vorhanden sind.
7.3 Nehmen Sie abschließend eine Stichprobe von 5 Artikeln zur besonderen Prüfung, mit Ausnahme des Aussehens.
* 7.3.1 Gewicht: 5 Proben wurden ausgewählt, mit einer elektronischen Waage mit einer Erfassungskapazität von jeweils 0,01 g gewogen und der Durchschnitt ermittelt.
* 7.3.2 Kaliber und Höhe: Wählen Sie 3 Proben aus und messen Sie den Durchschnittswert mit einem Messschieber mit einer Genauigkeit von 0,02.
* 7.3.3 Volumen: 3 Proben entnehmen und entsprechendes Wasser in Probenbecher mit Messzylinder füllen.
* 7.3.4 Dickenabweichung der Becherform bei gleicher Tiefe: Messen Sie den Unterschied zwischen der dicksten und dünnsten Becherwand bei gleicher Tiefe der Becherform und das Verhältnis des Durchschnittswerts bei gleicher Tiefe der Becherform.
* 7.3.5 Mindestwandstärke: Wählen Sie den dünnsten Teil des Becherkörpers und -bodens aus, messen Sie die Mindeststärke und notieren Sie den Mindestwert.
* 7.3.6 Temperaturbeständigkeitstest: Legen Sie eine Probe auf eine mit Filterpapier ausgelegte Emailleplatte, füllen Sie den Behälter mit 90 °C ± 5 °C heißem Wasser und stellen Sie ihn dann für 30 Minuten in eine 60 °C heiße Thermostatbox. Beobachten Sie, ob der Probenbehälter verformt ist und ob der Boden des Behälters Anzeichen von negativer Infiltration, Verfärbung und Leckage aufweist.
* 7.3.7 Falltest: Heben Sie die Probe bei Raumtemperatur auf eine Höhe von 0,8 m. Richten Sie die Unterseite der Probe nach unten und parallel zum glatten Zementboden aus. Lassen Sie sie einmal frei fallen, um zu prüfen, ob die Probe intakt ist. Während des Tests werden drei Proben entnommen.
* 7.3.8 Koordinationsexperiment: Entnehmen Sie 5 Proben, legen Sie diese in den entsprechenden inneren Tory und schließen Sie den Test ab.
* 7.3.9 Maschinentest: Nach dem maschinellen Versiegeln greifen Sie das untere Drittel des Bechers mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen, drücken leicht, bis die Becherfolie der Abdeckfolie zu einem Kreisbogen zusammengezogen ist, und beobachten die Trennung von Folie und Becher.
8. Ergebnisbeurteilung
Die Prüfung erfolgt gemäß den in 6.1 genannten Prüfpunkten. Erfüllt ein Punkt die Standardanforderungen nicht, gilt er als nicht geeignet.
9. Speicheranforderungen
Sollte in belüfteten, kühlen und trockenen Innenräumen gelagert werden, sollte nicht mit giftigen oder chemischen Substanzen vermischt werden, starker Druck sollte vermieden werden und es sollte von Wärmequellen ferngehalten werden.
10. Transportanforderungen
Beim Transport sollte auf leichtes Be- und Entladen geachtet werden, um starken Druck sowie Sonne und Regen zu vermeiden. Es dürfen keine giftigen oder chemischen Güter vermischt werden.
Veröffentlichungszeit: 23. Februar 2023